Rubriken-Management
In Version 3.0 wurde ClassAd ein erweitertes und verbessertes Rubrikenmanagement hinzugefügt, welches in Version 4.0 grundlegend überarbeitet wurde. Zur Verwaltung und Anzeige von Rubriken stehen nun zwei unterschiedliche Modi zu Verfügung:
- Strukturiertes Rubrikenmodell (Empfohlen)
- Einfaches Rubrikenmodell (Classic)
Die Entscheidung, welches Modell genutzt wird, sollte im Anfangsstadium der Installation bedacht und konfiguriert werden. Folgende Punkte charakterisieren die unterschiedlichen Modelle:
- Einfaches / Classic Rubrikenmodell
Ein flaches Rubrikenschema mit gleichgeordneten Rubriken. Die Darstellung erfolgt untereinander mit Rubrikenlogo, -beschreibung und Anzeigenanzahl. Falls Sie Version 2.0 schon eingesetzt oder gesehen haben, kennen Sie sicherlich diesen Modus. Die Sortierung kann durch einen Parameter in der Konfigurationsdatei inc/config.inc.php gesteuert werden. - Strukturiertes Rubrikenmodell
Ein Rubrikenschema, welches mit über- und untergeordneten Rubriken arbeitet (Rubrikenbaum). Die Darstellung der Rubrikenübersicht erfolgt in mehrspaltig, wobei übergeordnet Rubriken mit Ihren Subkategorien angezeigt werden. Das strukturierte Rubrikenmodell fügt der Rubrikenansicht einer einzelnen Rubrik ausserdem eine Übersicht über Ihre Unterrubriken, sowie eine Rubrikenhistorie hinzu.
Für kleinere Märkte mit einer groben Aufteilung der Rubriken reicht es sicherlich das einfach Rubrikenmodell zu verwenden, größere Märkte mit einer Vielzahl von Rubriken und Unterrubriken sollte das strukturierte Modell verwendet werden.
Folgende Parameter in der Konfigurationsdatei inc/config.inc.php steuern das Verhalten und Aussehen im strukturierten Rubrikenmodell:
Variable | Beschreibung |
---|---|
$OP_SIMPLE_CATS | wenn false, wird das komplexe Rubrikenmodell verwendet, andernfalls das Classic Modell |
$OP_COMPLEX_CATS _COLS |
Spaltenanzahl der Rubrikenübersicht bei Verwendung des komplexen Rubrikenmodells (sinnvoller Wertebereich: 1 - 5) |
$OP_COMPLEX_CATS _MAXSUB |
Maximale Anzahl der in der Rubrikenübersicht angezeigten Sub-Rubriken, sollten weitere Rubriken vorhanden sein wird '...' als Platzhalten ausgegeben (sinnvoller Wertebereich: 1 - 5). |
$OP_COMPLEX_CATS _SUB_ART_COUNT |
wenn true, werden die Artikel der einzelnen Sub-Rubriken gezählt und hinter dem jeweiligen Rubrikennamen angezeigt |
$OP_COMPLEX_CATS |
Legt die Reihenfolge der Anzeige in den verschiedenen Spalten und Reihen fest. '1' für eine reihenweise Auffüllung, '2' für die spaltenweise Auffüllung |
Caching des erweiterten Rubrikenmodells im Detail
In ClassAd Version 4.0 wurde das erweiterte Rubrikenmodell einer Komplettrenovierung unterzogen, welches Probleme behebt und gleichzeitig performanter arbeitet. Nach dieser Überarbeitung ist das Rubrikenmodell auch für größere Märkte nutzbar, die eine Vielzahl von Rubriken aufweisen. Um dieses Ziel zu erreichen wurde ein zweistufiges Cachemodell eingeführt.
Die erste Stufe des Cache speichert den kompletten Baum Ihrer Rubriken inkl. aller Unterrubriken beliebiger Ebenen. Für jede Rubrik wird zusätzlich die Anzahl der enthaltenen Anzeigen gespeichert sowie diverse andere Informationen. Dieses Rubrikenbaum wird im cache-Verzeichnis von ClassAd abgelegt in der Datei ocatstruct.cch. Zusätzlich wird dieser Cache genutzt, um die Tabelle "catstats" zu pflegen, welche Rubrikenstatistiken enthält (u.a. die Anzahl der Unterrubriken, Anzahl der Anzeigen in Unterrubriken etc.).
Die zweite Stufe des Cache enthält Informationen zur akuellen Rubrik sowie zu deren direkten Nachfolge-Rubriken. Dieser Cache legt in Ihrem Cache-Verzeichnis die Dateien mit dem Namen simplecategory_*.cch an. Der Cache wird dazu genutzt die Rubrikenübersicht der Startseite und die Rubrikenübersichten der einzelnen Rubriken zu erzeugen.